Introvideo Informationstechnik

Informationstechnik

Seit dem Jahr 2016 wird in der Fachschule nach dem neuen verbesserten Lehrplan Informationstechnik unterrichtet. Durch die Einführung des neuen Lehrplans für die Fachschule wird noch stärker auf die Erfordernisse der zukünftigen Berufsfelder eingegangen.

Im Vergleich zum alten Lehrplan bedeutet dies eine verstärkte Verbindung zwischen der Fachpraxis (Werkstätte) und der Fachtheorie. So wird in den fünf Hauptbereichen,

• Betriebstechnik und Projekte
• Informationssysteme
• Medientechnik
• Systemtechnik
• Netzwerktechnik
• Computertechnik

unterteilt. Der Unterricht ist immer mit entsprechenden Übungen verbunden. Gerade durch diese verschränkte Ausbildung  - Lernen in der Theorie und sofortiges Anwenden in der Übung – kann die Umsetzung wesentlich verbessert werden. Auch die Inhalte wurden den Erfordernissen angepasst. So erhalt der Bereich Medientechnik (Bild- Audio- Videoverarbeitung) mehr Raum und die Netzwerktechnik und Computertechnik wird verstärkt. Zusätzlich werden im dritten Jahrgang neue Spezialmodule eingeführt um das gelernte noch zusätzlich zu vertiefen und zu perfektionieren.

Die fünf wesentlichen Bereiche beinhalten unter anderem,

Netzwerktechnik: Server, Clients, WLAN, Funknetze, Satellitentechnik, Voice over IP, Videostreaming, …

Systemtechnik: Elektronik, Mikrocontroller, Steuerungstechnik, Automatisierung, …

Computertechnik: Computerhardware, Programmieren, Betriebssysteme, …

Medientechnik: Audio- und Videotechnik, Bild- und Videobearbeitung, Multimediaprojekte, …

Informationstechnik: Netzwerktechnik, Netzwerksicherheit, Firewalls, Datenbanken, …

Die Ausbildung an der Fachschule dauert 3 1/2 Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung. Neben der Vermittlung von Allgemeinbildung sowie fachtheoretischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen steht eine umfangreiche praxisorientierte handwerkliche Ausbildung in Werkstätten und Labors im Vordergrund. Im letzten Halbjahr ist das Betriebspraktikum zu absolvieren. Dabei sind unsere Schüler und Schülerinnen an vier Tagen in der Woche im Betrieb und nur am Freitag (fallweise geblockt auch am Samstag) findet Unterricht in der Schule statt.

Bereits während der Schulzeit besteht die Möglichkeit, Zusatzkurse und Freifächer zu besuchen. Beispiele für derartige angebotene Zusatzqualifikationen sind im Bereich Netzwerktechnik das CCNA (Cisco Certified Network Associate) – dabei handelt es sich um ein international gültiges Zertifikat – bzw. im Fach Angewandte Informatik das Erlernen der Programmiersprache C.

Schwerpunkte unsere Ausbildung:
Projektmanagement, Programmierung und Programmerstellung für unterschiedlichste Plattformen, Grundlagen Elektrotechnik, Inbetriebnahme und Service von PC und Kommunikationsanlagen, Datenübertragung und Datennetze, Netzwerktechnik und Internettechnologien, praxisorientierte Projektarbeiten, Grundlagen Elektronik, Vermittlungstechniken, Funk- und Satellitentechnik, Qualitätsmanagement und das große Feld der Medientechnik wie Grafik- und Bildverarbeitung, Ton- und Videotechnik, Animationen und Fotografie. Mit der Abschlussprüfung erwerben die Absolventinnen und Absolventen Berechtigungen verschiedener einschlägiger Fachberufe. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit in einem Kolleg (Imst) die Reife- und Diplomprüfung (Ing.) abzulegen (Dauer 2Jahre). Auch legen einige unserer Absolventen die Berufsreifeprüfung ab um anschließend meist berufsbegleitend an einer FH oder UNI ein Studium zu absolvieren.

Berufsaussichten:
Unsere Absolventen haben im letzten Halbjahr das Betriebspraktikum zu absolvieren und lernen direkt in der Geschäftswelt. Dadurch sind sie am Ende ihrer Ausbildung gefragte Spezialisten und Fachkräfte. Zukünftige Berufsfelder sind unter anderem, BüromaschinentechnikerIn, DatenbankadministratorIn, DatensicherheitsspezialistIn, EDV-BeraterIn (IT-Consultant), EDV-Consultant, EDV-Kaufmann/-frau, EDV-OrganisatorIn, EDV-ServicetechnikerIn, EDV-SpezialistIn (IT-SpezialistIn), ElektronikerIn im Bereich EDV - IT - Informatik - Netzwerktechnik, KommunikationstechnikerIn, System- und InformationstechnikerIn IT, SystemanalytikerIn, SystementwicklerIn EDV, MedientechnikerIn, …

Projektvideos

Die Abschlussarbeit bildet den Abschluss der Ausbildung an der HTL Saalfelden. Hier können die Schüler und Schülerinnen sich in ihrem Interessensgebiet noch ein letzte Mal beweisen und ihr Können zeigen. Besonders wichtig ist uns der praktische Teil der Arbeit und so werden auch fast alle Projekte umgesetzt und verbleiben nicht in der Planungsphase. Die Projektvideos belegen dies eindrucksvoll.

Homepage für den Kuturverein St.Johann

Neue Homepage der HTL Saalfelden

Automatisierung mit RaspberryPi

SmartPulse