Allgemeinbildung an der HTL

Was unterscheidet einen sehr guten Techniker von einem guten?

Seine Allgemeinbildung!

Daher wird bei uns, einer technischen Schule, der Allgemeinbildung ein hoher Stellenwert eingeräumt.
Im Fachgebiet Naturwissenschaftliche Grundlagen bilden wir unsere Schüler und Schülerinnen in Bereichen Chemie, Biologie, Ökologie und Physik aus, im Fachgebiet Geografie - Geschichte und politische Bildung wird über eben diese Thematiken referiert, Deutsch ist uns sehr wichtig und Wirtschaft und Recht bereichert den Lehrplan.
Besonders wichtig ist uns die gute Sprachausbildung in Englisch, da im späteren Berufsleben sehr gute Sprachkenntnisse essentiell für den Erfolg sind.

Neben den Pflichtgegenständen bieten wir auch Freifächer in diesen Bereichen an und für unsere Schülerinnen und Schüler besteht auch die Möglichkeit externe Zertifikate zu erwerben z.B. First Cambridge Certificate (FCC).

Auszug aus den Lehrplänen, das allgemeine Bildungsziel,
Höhere technische und gewerbliche Lehranstalten dienen im Rahmen der Aufgabe der österreichischen Schule (§ 2 Schulorganisationsgesetz) dem Erwerb höherer allgemeiner und fachlicher Bildung (§§ 65 und 72 Schulorganisationsgesetz), die - zur Universitätsreife führt und - zur Ausübung eines gehobenen Berufes auf technischem oder gewerblichem (einschließlich kunstgewerblichem) Gebiet befähigt. Dem doppelten Bildungsauftrag entsprechend sind in den Lehrplänen für die einzelnen Fachrichtungen der Höheren technischen und gewerblichen Lehranstalten die erforderlichen allgemeinen, fremdsprachlichen, mathematischen, naturwissenschaftlichen, fachtheoretischen, fachpraktischen und wirtschaftlich-rechtlichen Pflichtgegenstände sowie Pflichtpraktika vorgesehen (§§ 68a und 72 Schulorganisationsgesetz).

Im Rahmen dieser Pflichtgegenstände erwerben die Schülerinnen und Schüler
- das für weiterführende Studien und für die eigenständige Weiterbildung erforderliche vertiefte allgemeine und konzeptuelle Wissen sowie spezialisierte Kenntnisse und Verständnis der zur Berufsausübung erforderlichen Fachtheorie und Fachpraxis (Fachkompetenz);
- ein breites Spektrum von kognitiven und praktischen Fähigkeiten, um sich Informationen zu verschaffen und neues Wissen selbstständig anzueignen, um Phänomene und Prozesse zu analysieren, mit praxisüblichen Verfahren und kreativen Eigenleistungen Problemlösungen zu erreichen und Entscheidungsfindungen herbeizuführen (Methodenkompetenz);
- die Fähigkeit, Sachverhalte adressatenbezogen darzustellen, eigene Lern- und Arbeitsprozesse auch unter nicht vorhersehbaren Bedingungen zu steuern und zu beaufsichtigen sowie Verantwortung für die Überprüfung und Entwicklung der eigenen Leistung und der Leistung anderer Personen zu übernehmen (Soziale und Personale Kompetenz);
- durch integriertes Fremdsprachenlernen insbesondere im Fachbereich (Content and Language Integrated Learning – CLIL) das für das selbständige und unselbständige Berufsleben erforderliche Sprachwissen und die Fähigkeit der korrekten Sprachanwendung (Fremdsprachenkompetenz).