Industrie 4.0 – Schüler planen die Leitstelle der Zukunft
von Gernot Aigner (Kommentare: 0)
Industrie 4.0 – Schüler planen die Leitstelle der Zukunft
- Eine Aufgabe – drei Schulen
- Industrie 4.0 – Bildung 4.0
- Artificial Intelligence – Arbeitsplatz der Zukunft
- Neurotransmitter, Nanomesstechnik – Powernapping
Wie kann eine Leitwarte im Jahr 2050 aussehen? Gibt es noch eine Leitwarte oder werden die Aufgaben besser durch künstliche Intelligenz gelöst? Wie kann eine Unterstützung für Disponenten aussehen?
kurz vor der Präsentation der Ergebnisse
Diese Aufgaben mussten die Schülerinnen und Schüler der drei beteiligten Schulen, der HAK St.Johann – HBLW Elisabethinum St.Johann und der HTL Saalfelden, lösen. Die Schüler der 3ten Elektrotechnik übernahmen natürlich den technischen Aspekt und entwickelten innovative und kreative neue Möglichkeiten zur Steuerung einer Leitwarte.
Die Ideen reichten von intelligenter Duftsensorik, Powernappingeinheiten, Neurotransmittern über Eyetracking und künstlicher Intelligenz bis hin zu Hooversesseln, Holoprojektionen und Nanosensoren im Blutkreislauf.
In mehreren Treffen und Arbeitssitzungen wurden die Ideen entwickelt und es konnten drei Modelle der zukünftigen Leitwartentische in der HTL Saalfelden hergestellt werden. Besonders die enge und intensive Zusammenarbeit mit Eurofunk Kappacher trug dieses Projekt und so konnten auch die tollen Ergebnisse entwickelt werden.
die beteiligten Schüler der 3ten Elektrotechnik
Die drei entwickelten Modelle wurden an Dienstag in St. Johann erstmals öffentlich präsentiert. Dabei flossen auch Aspekte wie Eye-Tracking, 3-D-Visualisierungen, Sprach- und Gestensteuerung, Augmented Reality (computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung), Mobile Devices, Robotik, Big Data oder Ergonomie in die Arbeit ein.
Die Bedeutung des Projekt kann auch an den Teilnehmern der Abschlusspräsentation ermessen werden, Bildungsdirektion: HRin Mag.a Gertrud Bachmaier-Krausler, Dipl. Päd. Andreas Egger, Mag. Carmen-Isabella Breuer, HR DI Robert Vasak aus der Industrie und Wirtschaft Dr. Martin Niklas (Spartengeschäftsführer IV), Mag. Hansjörg Weitgasser (Berufsgruppensprecher), Regina Nussbaumer MAS (WKS – Bezirksstelle St. Johann) und vom Projektpartner Hans Kappacher, Dr. Christian Kappacher und Christian Kappacher
die Schülerinnen und Schüler der drei beteiligten Schulen mit ihren Zertifikaten