Ein herausragendes Merkmal der Fachschule für Computer- und Kommunikationstechnik ist der umfangreiche Anteil an Praxisstunden, der einerseits in den Werkstätten, andererseits auch in Labors und Praxisbetrieben die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler komplettiert.

Entsprechend der hohen Wochenstundenzahl sind auch die Ausbildungsinhalte vielfältig. Da die Computertechnik nicht ohne Grundlagen der Digitaltechnik und Mikroelektronik auskommt und auch die Kommunikationstechnik ihre Wurzeln in der klassischen Elektrotechnik findet, wird zu allen Bereichen ein Basiswissen vermittelt.

Werkstätte und Produktionstechnik 1. Klasse

In fünf verschiedenen Werkstätten werden die für Computertechniker notwendigen Grundfertigkeiten an verschiedenen Situationen, wie sie auch in der der gewerblichen Praxis vorkommen, geübt:

Grundausbildung Elektrotechnik

Im ersten Schritt werden die Bauformen und Kennzeichen von elektrischen Betriebsmitteln und Bauteilen behandelt. Alle relevanten Stecksysteme werden kennengelernt und die fachlich richtige Montage an unterschiedlichen Leitermaterialien und -querschnitten ausprobiert. Press- und Quetschverbindungen, Crimpmontagen von Stecksystemen der Datenübertragung sowie moderne, löt- und schraubfreie Anschlusstechniken runden das Programm ab.

Grundausbildung Elektroinstallation

Grundschaltungen der Elektroinstallation werden an Übungswänden aufgebaut und in Betrieb genommen. Neben den erforderlichen Geräten werden auch die verschiedenen Leitungstypen, deren Dimesionierung und Verlegevorschriften kennengelernt. Dabei wird nicht nur der technische Hintergrund beleuchtet, sondern vor allem auch das handwerkliche Geschick trainiert.

Messungen und Prüfaufgaben geben einen Einblick in die Grundlagen der elektrischen Messtechnik und den richtigen Umgang mit facheinschlägigen Messgeräten. 

Grundausbildung Elektronik

Dem Elektroniker steht eine Vielzahl an Bauelementen zur Verfügung. Das visuelle Erkennen dieser Elemente, die richtige Handhabung und deren Verwendung in einfachen elektronischen Schaltungen werden in dieser Werkstätte erlernt. Durch Lötübungen, die von einfachen Aufgaben hin zu schwierigen Lötarbeiten führen, wird diese für die Elektronik bedeutsame Fertigungstechnik erlernt. 

Grundausbildung Computertechnik

Zu Beginn werden die Komponenten eines Computers kennengelernt und anschließend zu einem funktionsfähigen Gerät zusammengebaut. Die Funktionsweise von den Bestandteilen wie Motherboard, Prozessor, Laufwerken und Schnittstellen wird genau so behandelt wie der Aufbau von externen Geräten wie Scanner, Drucker und andere Zubehörbaugruppen.
Damit ein Computersystem arbeiten kann, ist ein Betriebssystem erforderlich. Die Installation von Windows und Linux sowie die Konfiguration der Betriebssysteme werden behandelt und geübt und mit der richtigen Auswahl und Installation von Treibern vervollständigt.

Grundausbildung Maschinenbau

In der täglichen Praxis des Computertechnikers kann es vorkommen, das einfache mechanische Vorrichtungen, Befestigungselemente und Gehäuse aus metallischen Werkstoffen und Kunststoffen entweder selbst gefertigt oder zumindest für die Verwendung adaptiert werden müssen. Das notwendige Rüstzeug wird in unseren Mechatronikwerkstätten vermittelt.

Werkstätte und Produktionstechnik 2. Klasse

Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung von Computerfachschülern ist  der Bereich Netzwerktechnik. Gelernt werden die Standards für die Verkabelung, die Funktion von passiven und aktiven Netzwerkkomponenten, die Arten der Adressierung von Geräten in Netzwerken und die Grundlagen von Funknetzwerken.

In anschaulichen Übungen werden zeitgemäße Komponenten konfiguriert und die erforderlichen Fertigkeiten gefestigt.

Bei den Betriebssystemen kommen in der 2. Klasse Serverbetriebssysteme dazu. Außerdem werden Programmierübungen in der Sprache C++ durchgeführt.

Im Bereich der Elektronik werden die Grundlagen der Digitaltechnik erlernt. Die Inhalte reichen vom Kennenlernen der Schaltkreisfamilien über Aufgabenstellungen mit Logikbausteinen bis zur Arbeit mit Schieberegistern und der Ansteuerung von 7-Segment-Anzeigen.

Werkstätte und Produktionstechnik 3. Klasse

In der 3. Klasse werden die bisher erlernten Kenntnisse vertieft. Hinzu kommen die Bereiche Datensicherheit, Netzwerkvirtualisierung, erweiterte Betriebssystemkonfigurationen und Programmierübungen für Mail und Schnittstellentechnik.

In der Elektronikwerkstätte wird am umfangreichen Thema Analogtechnik – Operationsverstärker gearbeitet.

Da die Absolventen der Computerfachschule auch das Berufsfeld des Kommunikationstechnikers abdecken sollen, werden auch Lehrinhalte der Nieder- und Hochfrequenztechnik vermittelt. Unter anderem werden Übungen zur Verteilung von Fernsehsignalen anhand von reellen Problemstellungen aus der Antennentechnik durchgeführt. Die Planung, Berechnung und Kalkulation solcher Anlagen runden das Programm ab.

Werkstättenlabor 3. Klasse

In Hinblick auf die Abschlussarbeiten in der 4. Klasse wird auch eine zweckmäßige Art und Weise, technische Dokumentationen zu erstellen, erarbeitet.

Eine Gruppe befasst sich mit der Aufbereitung von Audio- und Videosignalen während die andere Gruppe an einer elektronischen Schaltung arbeitet. Hier wird ein Werkstück gefertigt, das die Schüler auch nach ihren Wünschen gestalten können. (z.B. LED-Aussteuerungsanzeige)
Nach einer entsprechenden Stundenzahl werden die Gruppen, wie auch in den anderen Werkstätten üblich, gewechselt.

Werkstätte und Produktionstechnik 4. Klasse

Während der Abschlussklasse absolvieren die Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Computer- und Kommunikationstechnik ein Betriebspraktikum im Umfang von 460 Stunden.

Der Werkstättenunterricht dient als fachliche Ergänzung und bietet auch, wenn erforderlich, Hilfestellung bei der Durchführung der Technikerprojekte, die Teil der abschließenden Prüfungen sind.

Die technische und organisatorische Vorbereitung der Projektpräsentationen wird ebenfalls zum Teil in das Werkstättenprogramm integriert.

Übungen zur Programmierung und zum gezielten Einsatz von Mikrocontrollern erweitern den Unterricht um eine interessante Disziplin.

  • Werkstaettenordnung_2013-14.pdf(28,8 KiB) Download